Zum Inhalt springen
MS 2 Wörgl

  • Unsere Schule
    • Presse
    • Geschichte
    • Schulbücher
    • Stundentafel
    • e-Education
    • Schulsozialarbeit
    • Bibliothek
  • Fächer
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Informatik
    • Italienisch
    • Geschichte
    • Geometrisches Zeichnen
    • Geografie
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Musik
    • Sport
    • Werken
    • Basiskompetenzen
    • Bildnerische Erziehung
    • Kochen
  • Klassen
    • Absolventen
      • 2013-2017
        • 4A (Aniser 2013-2017)
        • 4B (Pfandl 2013-2017)
        • 4C (Fink 2013-2017)
      • 2014-2018
        • 4A (Fuchs/Mauracher 2014-2018)
        • 4B (Blaßnig/Mairhofer 2014-2018)
        • 4C (Fuchs-Stotter/Wagner 2014-2018)
      • 2015-2019
        • 4A (Loinger/Koidl 2015-2019)
        • 4B (Oberhauser 2015-2019)
        • 4C (Lusser 2015-2019)
        • 4D (Grindhammer 2015-2019)
      • 2016-2020
        • 4A Haun (2016-2020)
        • 4B Hackl (2016-2020)
        • 4C Schellhorn (2016-2020)
      • 2017-2021
        • 4A Pfandl (2017-2021)
        • 4B Gstrein/Harpf (2017-2021)
        • 4C Kara (2017-2021)
      • 2019-2023
        • 4A (Weiskopf 2019-2023)
        • 4B (Seebacher 2019-2023)
        • 4C (Oberhauser 2019-2023
    • 1A
    • 1B
    • 1C
    • 2A
    • 2B
    • 2C
    • 3A
    • 3B
    • 3C
    • 3D
    • 4A
    • 4B
    • 4C
  • Team
  • Kalender
    • 1A (KV Epp/Leitner)
    • 1B (KV Jack/Polletta)
    • 1C (KV Egenbauer/Schranz)
    • 2A (KV Erharter)
    • 2B (KV Dincer/Oberhollenzer)
    • 2C (KV Haas/Walder)
    • 3A (KV Bellinger)
    • 3B (KV Felder/Klampferer)
    • 3C (KV Brunner/Einwaller)
    • 3D (KV Gasteiger)
    • 4A (KV Obererlacher)
    • 4B (KV Schellhorn)
    • 4C (KV Greiderer, Schwarzl)
  • Erasmus+
  • zur MS 1
2A2B4A

100. Mathestunde

17. Juni 2022 Ramona Weiskopf 825 Views Mathematik 0 min read
Die 1A, 1B und 3A feierten die 100. Mathematikstunde in diesem Schuljahr.
  • Flaschengärten: ein geschlossenes Ökosystem
  • Wienwoche – Videos

KV Obererlacher

  • 👨‍🏭 👩‍💼 Berufspraktische Tage der 4. Klassen

    Mo, 27. November - Mi, 29. November  

    An diesen Tagen ist für die Schüler der 4. Klassen unterrichtsfrei, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ins Berufsleben "hineinzuschnuppern".

  • 👿Krampustag

    Di, 5. Dezember

    Der Krampus ist eine monsterhafte Gestalt.
    Die "Toifi/Ganggal" sind aber keine wirklichen Teufel, sondern es handelt sich dabei um eine Schreckgestalt, die auf vorchristliche Zeiten zurückgeht. Oftmals ist der Krampus heutzutage in Begleitung des Hl. Nikolaus zu sehen und übernimmt dort den Part für die unartigen Kinder.
    Vielerorts gibt es große und kleinere Krampusläufe, bei denen die Krampusse, Perchten und Hexen ganz unter sich sind. Umzüge mit lauter Musik, Showeinlagen usw. machen das Ganze zu einem eindrucksvollen Spektakel.

  • 🎅Nikolaustag

    Mi, 6. Dezember

    Bischof Nikolaus von Myra (Türkei) soll 270 bis 350 nach Christus gelebt haben. Er wurde bereits seit dem 6. Jahrhundert als Heiliger verehrt. Er soll sich um die Armen und Kinder gekümmert und ihnen in der Nacht heimlich Geschenke gebracht haben. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden.

  • schulfrei - Maria Empfängnis

    Fr, 8. Dezember

    schulfrei

  • Italienisch-Schularbeit

    Mi, 13. Dezember

  • Elternabend für die 4. Klassen der Volksschule

    Di, 19. Dezember  19:00 - 20:50

  • M-Schularbeit

    Do, 21. Dezember

  • Winterbeginn 🗻❄

    Fr, 22. Dezember

    Jedes Jahr am 21. Dezember erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel ihre geringste Höhe am Horizont – der kalendarische Winter beginnt. Genau umgekehrt verhält es sich auf der Südhalbkugel, wo nun Sommer herrscht. Zur Wintersonnenwende – auch Thomasnacht – erreicht die Sonne bei ihrem Durchgang durch den lokalen Meridian ihren Tiefstand. Da der Großteil der Sonnenbahn sich unterhalb des Horizonts befindet, erleben Sie nun die längste Nacht und den kürzesten Tag des Jahres. Am Nordpol geht die Sonne erst gar nicht auf.

  • ⛹️Völkerballturnier

    Fr, 22. Dezember  09:45 - 13:25

  • Weihnachtsferien 🎄🎁

    So, 24. Dezember - Fr, 5. Januar  

    Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert wird eine Beeinflussung durch den römischen Sonnenkult: Kaiser Aurelian hatte den 25. Dezember 274 als reichsweiten Festtag für „Sol Invictus“ festgelegt; zwischen diesem Sonnengott und „Christus, der wahren Sonne“ (Christus verus Sol) zogen frühe Christen Parallelen.
    Christen und Nichtchristen feiern Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken.
    Hinzu kamen alte und neue Bräuche verschiedener Herkunft, zum Beispiel Krippenspiele seit dem 11. Jahrhundert, zudem der geschmückte Weihnachtsbaum (16. Jahrhundert), der Adventskranz (1839) und der Weihnachtsmann (19. Jahrhundert). Dieser löste in manchen Regionen das Christkind und den Nikolaus als Gabenbringer für die Kinder ab.

MS 2 Wörgl

Dir. Kathrin Haun

+43 50 6300 5500

direktion@ms2-woergl.tsn.at

Lesepatenschaft

Obmann Karl Deiters

Schriftführerin Sabrina Heiss

Webmaster

Fabian Rieder
Maximilian Wurzrainer

Webdesign

Links

Unsere alte Homepage

Educom 

Google Classroom

Benutzer

2 Benutzer online

Datenschutzerklärung | Impressum

MS 2 Wörgl 2023