Mayr/Moser + MS (Liste)
-
Eisheilige 🌌 ❄
So., 11. Mai - Do., 15. Mai
Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“.
Ab Anfang Mai sind die Temperaturen in Mitteleuropa meistens bereits recht hoch. Diese hohen Temperaturen werden aber immer wieder durch Wetterlagen unterbrochen, bei denen kalte Polarluft nach Mitteleuropa strömt. Ist dann der Himmel klar, so kann die nächtliche Abstrahlung zu Bodenfrost führen. Laut der Bauernregel wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil. Die Bauernregel war wichtig, da Bodenfrost eine Saat vernichten kann. Sie stammt allerdings aus einer Zeit, als noch der julianische Kalender galt, deshalb ist diese Regel erst 10 Tage später anzuwenden (gregorianische Kalenderreform 1582)
-
Eisheilige 🌌 ❄
So., 11. Mai - Do., 15. Mai
Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“.
Ab Anfang Mai sind die Temperaturen in Mitteleuropa meistens bereits recht hoch. Diese hohen Temperaturen werden aber immer wieder durch Wetterlagen unterbrochen, bei denen kalte Polarluft nach Mitteleuropa strömt. Ist dann der Himmel klar, so kann die nächtliche Abstrahlung zu Bodenfrost führen. Laut der Bauernregel wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil. Die Bauernregel war wichtig, da Bodenfrost eine Saat vernichten kann. Sie stammt allerdings aus einer Zeit, als noch der julianische Kalender galt, deshalb ist diese Regel erst 10 Tage später anzuwenden (gregorianische Kalenderreform 1582)
-
Naturerlebnistage 1ABC
Mi., 14. Mai - Fr., 16. Mai
-
SPF-Mathe-Schularbeit
Di., 27. Mai
-
M-Schularbeit
Mi., 28. Mai
-
schulfrei
Do., 29. Mai
-
schulautonomer Tag - schulfrei
Fr., 30. Mai
-
D-Schularbeit
Mi., 4. Juni
-
Pfingsten - schulfrei
So., 8. Juni - Mo., 9. Juni
Der Name "Pfingsten" kommt von dem griechischen Wort "Pentecoste". Und das heißt nichts weiter als "der fünfzigste Tag" und wird somit am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Als christliches Fest wird es erstmals im zweiten Jahrhundert erwähnt. Ursprünglich war Pfingsten ein jüdisches Erntedankfest. Die Bedeutung verschob sich später, weil die christliche Gemeinde begann, Pfingsten als Geburtstag der Kirche zu feiern. Das Fest ist zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit.