Zum Inhalt springen
Mittelschule 2 Wörgl

  • Unsere Schule
    • Geschichte
    • Schulsozialarbeit
    • Bibliothek
  • Fächer
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Informatik
    • Italienisch
    • Geschichte
    • Geometrisches Zeichnen
    • Geografie
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Musik
    • Sport
    • Werken
    • Bildnerische Erziehung
    • Kochen
  • Klassen
    • Absolventen
      • 2013-2017
        • 4A (Aniser 2013-2017)
        • 4B (Pfandl 2013-2017)
        • 4C (Fink 2013-2017)
      • 2014-2018
        • 4A (Fuchs/Mauracher 2014-2018)
        • 4B (Blaßnig/Mairhofer 2014-2018)
        • 4C (Fuchs-Stotter/Wagner 2014-2018)
      • 2015-2019
        • 4A (Loinger/Koidl 2015-2019)
        • 4B (Oberhauser 2015-2019)
        • 4C (Lusser 2015-2019)
        • 4D (Grindhammer 2015-2019)
      • 2016-2020
        • 4A Haun (2016-2020)
        • 4B Hackl (2016-2020)
        • 4C Schellhorn (2016-2020)
      • 2017-2021
        • 4A Pfandl (2017-2021)
        • 4B Gstrein/Harpf (2017-2021)
        • 4C Kara (2017-2021)
      • 2019-2023
        • 4A (Weiskopf 2019-2023)
        • 4B (Seebacher 2019-2023)
        • 4C (Oberhauser 2019-2023
    • 1A
    • 1B
    • 1C
    • 2A
    • 2B
    • 2C
    • 3A
    • 3B
    • 3C
    • 4A
    • 4B
    • 4C
    • 4D
  • Kalender
    • 1A (KV Mayr/Moser)
    • 1B (KV Biasi/Nielsen)
    • 1C (KV Salcher)
    • 2A (KV Epp)
    • 2B (KV Jack)
    • 2C (KV Steibl-Egenbauer/Schranz)
    • 3A (KV Greiderer)
    • 3B (KV Oberhollenzer)
    • 3C (KV Walder)
    • 4A (KV Bellinger)
    • 4B (KV Felder/Klampferer)
    • 4C (KV Einwaller)
    • 4D (KV Gasteiger)
  • Erasmus+
  • zur MS 1

Erasmus+

Im Schuljahr 2020/21 starteten wir mit unserem Erasmus+ Projekt „Better Teachers – Better Schools“.

In diesem Projekt möchten wir Lehrerinnen und Lehrer einerseits unsere digitalen Kompetenzen für den Unterricht erweitern und stärken und andererseits mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa in Austausch gelangen.

Dafür besuchen Lehrpersonen der Mittelschule 2 internationale Fortbildungen und unsere Partnerschulen in Belgrad (Serbien) und Acicatena (Sizilien, Italien).

Unsere Berichte

Erasmuswoche
3B3C4A4BSchuljahr 2024-25

Erasmuswoche

22. November 2024 Alexander Felder
Europatag
2A2B2C3A3B3C4A4A (Obererlacher 2020-2024)4B4B (Jeller/Schellhorn 2020-2024)4C4C (Greiderer 2020-2024)4DSchuljahr 2023-24

Europatag

2. Juli 2024 Anna-Lena Schranz
Besuch aus Spanien
Schuljahr 2023-24

Besuch aus Spanien

25. Januar 2024 Kathrin Haun
Video Brüsselreise
4A (Obererlacher 2020-2024)4A (Weiskopf 2019-2023)4B (Jeller/Schellhorn 2020-2024)4C (Greiderer 2020-2024)4C (Oberhauser 2019-2023Schuljahr 2021-22

Video Brüsselreise

13. Juni 2022 Ramona Weiskopf
„Dobar dan“ aus Belgrad
Schuljahr 2024-25

„Dobar dan“ aus Belgrad

18. Mai 2022 Ramona Weiskopf
Greetings from Sicily
Schuljahr 2021-22

Greetings from Sicily

25. März 2022 Kathrin Haun
Ausgezeichnet mit dem Europäischen Qualitätssiegel 2021
Schuljahr 2020-21

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Qualitätssiegel 2021

26. Januar 2022 Kathrin Haun
Italienischer Sprachkurs in Sestri Levante
Schuljahr 2024-25

Italienischer Sprachkurs in Sestri Levante

24. August 2021 Kornelia Pfandl
New Learning Environments – Finnland/Joensuu
Schuljahr 2024-25

New Learning Environments – Finnland/Joensuu

7. August 2021 Sahriban Kara

Kalender

  • Eisheilige 🌌 ❄

    So., 11. Mai - Do., 15. Mai  

    Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“.
    Ab Anfang Mai sind die Temperaturen in Mitteleuropa meistens bereits recht hoch. Diese hohen Temperaturen werden aber immer wieder durch Wetterlagen unterbrochen, bei denen kalte Polarluft nach Mitteleuropa strömt. Ist dann der Himmel klar, so kann die nächtliche Abstrahlung zu Bodenfrost führen. Laut der Bauernregel wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil. Die Bauernregel war wichtig, da Bodenfrost eine Saat vernichten kann. Sie stammt allerdings aus einer Zeit, als noch der julianische Kalender galt, deshalb ist diese Regel erst 10 Tage später anzuwenden (gregorianische Kalenderreform 1582)

  • Eisheilige 🌌 ❄

    So., 11. Mai - Do., 15. Mai  

    Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“.
    Ab Anfang Mai sind die Temperaturen in Mitteleuropa meistens bereits recht hoch. Diese hohen Temperaturen werden aber immer wieder durch Wetterlagen unterbrochen, bei denen kalte Polarluft nach Mitteleuropa strömt. Ist dann der Himmel klar, so kann die nächtliche Abstrahlung zu Bodenfrost führen. Laut der Bauernregel wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil. Die Bauernregel war wichtig, da Bodenfrost eine Saat vernichten kann. Sie stammt allerdings aus einer Zeit, als noch der julianische Kalender galt, deshalb ist diese Regel erst 10 Tage später anzuwenden (gregorianische Kalenderreform 1582)

Bücherei

Computer und Roboter by Scharff, Rob
Computer und Roboter by Scharff, Rob
Der Lauf der Natur by Dawnay, Gabb
Der Lauf der Natur by Dawnay, Gabb
Weltatlas - Was Ist Was by Baur, Manfre
Weltatlas - Was Ist Was by Baur, Manfre
Geniale Power-Pflanzen by Clive Giffor
Geniale Power-Pflanzen by Clive Giffor

Webmasterteam

Jerome Soja, Alexander Burany, Nadija Nadarevic, Marijan Andic

Links

Google Classroom

Edupage

Direktion

Schulleitung Claudia Erharter

+43 50 6300 5500

direktion@mittelschule2.at

Sekretariat

Dorothee Müller, BA

sekretariat@mittelschule2.at

Benutzer

11 Benutzer online

Datenschutzerklärung | Impressum

Mittelschule 2 Wörgl 2025